Eltern und Schüler

1. Klassensprecher

2. Klassenelternsprecher

3. Elternbeirat

4. Übergang Kindergarten - Grundschule

5. Beratung und Hilfe

6. Schulbibliothek

Klassensprecher

Die Dritt- und Viertklässler wählen in den ersten Schulwochen des Schuljahres ihre Klassensprecher.

Aufgaben der Klassenprecher
  • sammelt und vertritt die Interessen und Wünsche der Schüler
  • vermittelt bei Streit
  • übernimmt Verantwortung in der Klasse
  • geht regelmäßig zur Klassensprecherversammlung
  • gibt Infos aus der Versammlung an die Klasse weiter
  • bestimmt NICHT über seine Mitschüler

Unsere Klassensprecher im Schuljahr 2022/2023

  • Klasse 3a     Latif und Mia
  • Klasse 3b     Emil und Lucas
  • Klasse 3c     Felix und Sarah
  • Klasse 3d     Elias und Alma
  • Klasse 4a     Ilian und Mia
  • Klasse 4b     Vincent und Luana
  • Klasse 4c     Klara und Johannes
  • Klasse 4d     Kai und Johanna

In der ersten und zweiten Jahrgangsstufe werden noch keine Klassensprecher gewählt.

Klassenelternsprecher

Aufgaben der Klasseneltersprecher:
  • das Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und den Lehrkräften, die gemeinsam für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler verantwortlich sind, zu vertiefen
  • das Interesse der Eltern für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu wahren
  • den Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klasse in besonderen Veranstaltungen Gelegenheit zur Unterrichtung und zur Aussprache zu geben
  • Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten

Am 21.09.2022 bzw. 22.09.2022 wurden die Klassenelternsprecher von den Eltern der einzelnen Klassen gewählt. Die Amtszeit der Klassenelternsprecher dauert ein Jahr.              

  • Klasse 1a     S. Nargis, C. Gaita-Hahner
  • Klasse 1b     Y. Nagler, M. Stumpf-Kröger
  • Klasse 1c     A. Wirz, S. Daubitz
  • Klasse 1d     J. Müller, S. Rechter
  • Klasse 2a     N. Höbarth, S. Bayer
  • Klasse 2b     A. Schipper, E. Lassig
  • Klasse 2c     V. Göbel, T. Heidenblut
  • Klasse 2d     M. Stumpf-Kröger, E. v.Scheidt
  • Klasse 3a     E. Balaban, E. Archer
  • Klasse 3b     M. Friedrich, N. Dornberger
  • Klasse 3c     U. Rödel, U. Gurrath
  • Klasse 3d     A. Reichenberg, S. Bayer
  • Klasse 4a     S. Bauer, S. Hammer
  • Klasse 4b     Y. Liebberger, A. Bieber
  • Klasse 4c     A. Yüksel, K. Geißelsöder
  • Klasse 4d      T. Ehrenfels, I. Freitag

Wir danken allen Klassenelternsprechern für ihr Engagement zum Wohle unserer Schulgemeinschaft.

 

Elternbeirat

Aufgaben des Elternbeirats:
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften
  • Durchführung bestimmter Veranstaltungen
  • Aufgreifen und Weiterleiten von Anregungen durch die Eltern

Im Schuljahr 2021/2022  haben alle Eltern die Mitglieder des Elternbeirats gewählt. Der Elternbeirat wird für eine Amtszeit von jeweils 2 Schuljahren gewählt.

Dem Elternbeirat der Grundschule Ochsenfurt dürfen aufgrund der Schülerzahl 12 Personen angehören. 

Elternbeirat 2021/2022 - 2022/2023

  • Vorsitzende: M. Löwinger  
  • Stellvertreterin: N. Imrock  
  • Schriftführerin: S. Hammer
  • stellv. Schriftführer: St. Bauer
  • Kasse: C. Lang 
  • H. Bach
  • E. Balaban
  • M. Friedrich
  • N. Gerst
  • St. Jacques
  • M. Peitsch

Wir danken allen Mitgliedern des Elternbeirats für ihr Engagement zum Wohle unserer Schulgemeinschaft.

Der Elternbeirat ist für alle Eltern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Das hat der Elternbeirat vor:
  • Beschattung des Schulhofes

Bislang fehlt eine Beschattung des Schulhofes der Grundschule.

Gemeinsam mit der Schulleitung und der Stadt Ochsenfurt sind wir darum bemüht, eine zeitnahe Lösung zum Wohle der Kinder zu finden. Sowohl wegen einer kurzfristigen vorübergehenden als auch langfristigen Lösung für die Beschattungsproblematik stehen wir mit Herrn Juks, 1. Bürgermeister und Herrn Duscher in Verbindung. Ein Vorschlag wurde gemeinsam mit der Schulleitung ausgearbeitet und an die Stadt übersandt. Der Vorschlag wird momentan durch das Bauamt der Stadt Ochsenfurt geprüft.

  • Gründung eines Fördervereins

Wir möchten die Gründung eines Fördervereins der Grundschule vorantreiben.

Warum möchten wir einen Fördervereins gründen?

Ein Förderverein kann die pädagogische Arbeit an der Schule aktiv unterstützen und fördern. Der Förderverein kann sich sowohl aktiv am schulischen Geschehen beteiligen als auch finanzielle Hilfen für schulische Projekte, bauliche Verbesserungen (Thematik Beschattung des Schulhofes) und Anschaffungen (Spielgeräte, Musikinstrumente) geben.

Mitglied kann jeder werden, der der Grundschule wohl gesonnen ist.

Schule braucht Eltern!

Eltern und Schule tragen Verantwortung für die Bildung und Erziehung der Kinder. Dieser grundgesetzliche Auftrag ist nur dann erfolgreich umsetzbar, wenn eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule besteht.

Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler einer Schule. Er hat gesetzlich festgelegte Rechte und Pflichten. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten für den Elternbeirat in der Schule mitzuwirken und die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule mitzugestalten.

Die Elternvertretung findet sich in mehreren Gesetzen und Verordnungen wieder, unter anderem Art. 14 ff. BaySchO, Art. 65 ff. BayEG, Art. 15 BayKiBiG

Weitere Informationen zum Thema Elternbeirat finden Sie unter

www.km.bayern.de/eltern/schule-und-mehr/elternbeirat.html

www.elternmitwirkung.bayern/elternbeirat/

www.bayerischer-elternverband.de

Die Tätigkeit im Elternbeirat ist ehrenamtlich. Manche Eltern engagieren sich gerne im Elternbeirat, andere haben dafür keine Zeit. Viele Mitglieder schätzen den engen Kontakt zu Schulleitung und Lehrern. Sie lernen andere Eltern und Schüler und deren Probleme kennen. Die Schule verliert an Anonymität.

Gerne stehen wir Rede und Antwort.

Machen Sie mit!

Wahlordnung des Elternbeirats der Grundschule Ochsenfurt 

Hier können Sie die Wahlordnung des Elternbeirats herunterladen

 

Übergang Kindergarten - Grundschule

Wir heißen Sie und vor allem Ihr Kind an unserer Schule herzlich willkommen!

Machen Sie Ihrem Kind den Anfang leicht und geben Sie ihm Zeit, sich in Ruhe an diesen neuen Lebensabschnitt zu gewöhnen. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine unbeschwerte und schöne Grundschulzeit!

Kooperation mit den Kindergärten 

Maria-Theresia-Kindergarten, Mangstraße 24, 97199 Ochsenfurt

Kindergarten rechts des Mains, Konradinstraße 4, 97199 Ochsenfurt

Kindergarten Westsiedlung, Königsberger Straße 5, 97199 Ochsenfurt

Kindertagesstätte Kleinochsenfurt, Suhlersgasse 3, 97199 Ochsenfurt

Kindergarten Hohestadt, Rosenstraße 6, 97199 Hohestadt

Kindergarten St. Thekla, Am Greinberg 13, 97199 Ochsenfurt

Kindergarten Goßmannsdorf, Am Dorfgraben, 97199 Goßmannsdorf

Kindergarten Hopferstadt, Schulstraße 11, 97199 Ochsenfurt/Hopferstadt

Kooperation mit den Vorschulkindern
  • Sprachförderung im Vorkurs Deutsch 
  • Lehrkräfte besuchen die Kinder im Kindergarten
  • Einladung zum Schulbesuch an Festen, Feiern und Aufführungen
  • Grundschüler besuchen die Vorschulkinder im Kindergarten und lesen ihnen vor
  • Schnupperunterricht

Apply Letter for Admission to High School

Kontaktdaten
Grundschule Ochsenfurt
Fabrikstraße 1, 97199 Ochsenfurt
Telefon: 09331 / 98 31 91 00
E-Mail: grundschule.ochsenfurt@t-online.de